Maßgeschneiderte Individualreisen nach Südostasien

Vietnam Lesereihe – unsere Favoriten

Verreisen und in fremde Länder eintauchen ohne das Sofa zu verlassen – kein Problem: Genießen Sie ganz entspannt die folgende Lesereise durch Vietnam. Sie möchten nicht nur Reiseführer lesen, sondern auch Erfahrungsberichte, Sachbücher, Bildbände oder auch fiktive Romane von Vietnam kennenlernen? Dann nehmen wir Sie gerne mit auf diese kleine Entdeckertour.

Vientam Bücher

Denn so lernt man ja bekanntlich auch Land und Leute kennen und verstehen. Durch die vorgestellten Bücher können Sie durch Geschichten und Erzählungen die Geschichte des Landes nahezu miterleben. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf einer kleinen Lesereise durch Vietnam zu begleiten. Hier finden Sie eine Liste unserer persönlichen Favoriten. Wir starten unsere Reise im Süden des Landes, in Saigon, reisen weiter ins Mekong-Delta, um dann einen großen Sprung in den Norden, nach Hanoi, der Hauptstadt des Landes, zu machen.

Meist ist die Literatur in deutscher Sprache über Vietnam doch begrenzt und beschränkt sich auf den Vietnamkrieg. In unserem ersten Teil der Vietnam Lesereihe stellen wir Ihnen nun Lese- und Kriminalromane vor. Der zweite Teil unserer Lesereihe wird sich dann speziell mit dem Vietnamkrieg, oder auch ‚American War‘ genannt, beschäftigen.

Der erste Titel, den wir Ihnen vorstellen möchten, spielt im Saigon der französischen Kolonialzeit:

Der stille Amerikaner

Es ist eine spannende, unterhaltsame und eindringliche Geschichte: Die Hauptfigur erzählt seine Geschichte in sachlichem Journalisten-Stil. In Nordvietnam geraten die französischen Kolonialherren durch die Kommunisten unter Druck. Ein junger Amerikaner und ein älterer Engländer werden Freunde, bis der Jüngere sich in die vietnamesische Lebensgefährtin des Älteren verliebt. Der Brite beobachtet das politische und militärische Geschehen in Vietnam und versucht dabei neutral zu bleiben. Es ist sowohl eine melodramatische Dreiecksgeschichte zwischen den beiden Männern und der Vietnamesin, als auch eine Beschreibung der politischen Entwicklung vor Ort zwischen dem französischen und dem amerikanischen Vietnamkrieg. Natürlich geht es in dem Buch aber auch um Liebe, Freundschaft und Loyalität und die Ambivalenz moralischer Werte.

Der Roman von Graham Greene erschien schon 1955 und es zeigt sich, wie weitsichtig der Autor war, der schon damals darstellt, wie die US-Regierung glaubt, ein Volk vor dem Kommunismus bewahren und es zu westlichen Werten wie Freiheit und Demokratie verhelfen zu müssen.

Auch die Verfilmung des Romans „Der stille Amerikaner“ ist sehr gut gelungen. Ein wahres Meisterwerk der leisen Filmkunst. In den Hauptrollen mit Sir Michael Caine, Brendan Fraser und Do Hai Yen. Regie führte Phillip Noyce.

Wir verlassen Saigon und begeben uns weiter in Richtung Südosten, ins Flussdelta des Mekongs:

Mekong Delta - Sa Dec

Der Liebhaber

Dieses Buch besteht aus assoziativ verknüpften Erinnerungsbruchstücken der Autorin. Marguerite Duras hat ein Buch geschaffen, das sprachlich und kompositorisch sehr poetisch wirkt.
Eine alte französische Dame erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin in Vietnam um 1930 während der französischen Kolonialzeit. Sie hatte eine Liebesaffäre mit einem älteren Chinesen, Sohn eines reichen Bauunternehmers. Klar war, dass es keine gemeinsame Zukunft geben konnte. Durch ihren Liebhaber lernt sie die sexuelle Begierde kennen. Teilweise handelt es sich wohl um einen autobiographischen Roman einer halbwüchsigen Französin und einem reichen, zwölf Jahre älteren Chinesen in Vietnam. Zugleich wird auch die Familiengeschichte der jungen Frau erzählt. Die Veröffentlichung 1984 löste einen Skandal aus, aber trotzdem erhielt die Autorin für das Werk den Prix Goncourt.

1991 wurde das Buch von Jean-Jaques Annaut erfolgreich verfilmt. Der Film war einer der ersten westlichen Aufnahmen in Vietnam nach dem Vietnamkrieg. Viele der Szenen wurden in Sa Dec selbst gedreht, wo bis heute noch viele der ursprünglichen Schauplätze von Marguerite Duras Leben existieren. Besonders gut erhalten ist das Familienhaus ihres chinesischen Liebhabers Huynh Thuy Le (bis vor einigen Jahren war es eine Polizeistation, heute ein Museum), sein Grab und eine Pagode mit Bildern von ihm, die Schule in der ihre Mutter Lehrerin war, sowie das Haus welches das Familienhaus von Margarite Duras im Film war.

Vietnam - Marguerite Duras - Vietnam - Das Familienhaus ihres chinesischen Liebhabers Huynh Thuy Le
Vietnam - Marguerite Duras - Vietnam - Das Familienhaus ihres chinesischen Liebhabers Huynh Thuy Le
Vietnam - Marguerite Duras - Vietnam - Das Familienhaus ihres chinesischen Liebhabers Huynh Thuy Le
Vietnam - Das Familienhaus ihres chinesischen Liebhabers Huynh Thuy Le

Dieser Roman übte auf uns den Reiz aus, dass wir uns immer wieder überlegten, ob die Autorin dies nun wirklich so erlebt hat, oder ob da einfach die Geschichtenerzählerin in ihr durchkam. Besonders interessant ist es auch einmal eine Innenansicht, direkte Beschreibung für die Zeit während der Kolonialisierung zu bekommen, die nicht einem Geschichtsbuch ähnelt.

Wir wechseln nun den Ort des Geschehens und begeben uns in die Gegenwart. Folgend möchte wir Ihnen zwei Kriminalromane vorstellen, die in Hanoi spielen.

Hanoi Straße mit Mofas

Diese Gegenwartsliteratur erläutert uns das heutige Leben in Hanoi:

Schwarze Schiffe: Kommissar Ly ermittelt in Hanoi Kriminalroman

Es geht um Mädchenhandel, dem Elend der Armen, der Korruption und Trägheit der Beamten. Aber immer mit Zuneigung zu den Menschen. Die Autorin führt die Hauptfigur, Kommissar Ly, durch die Straßen von Hanoi, seine Restaurants und kulinarischen Köstlichkeiten. Es werden skurrile Entscheidungen des Volkskomitees geschildert. Das Buch zeigt die Reize einer Stadt, die noch ganz in alter Tradition verhaftet ist und mit den neuen Herausforderungen des schnellen Geldes ringt.

Rollerfahrer auf Hanois Straßen

Hanoi ist geschäftig, ruhelos und eng. Auf den Straßen wird gehandelt und gefeilscht. In diesem Umfeld ermittelt Kommisar Ly. Die junge Frau, die ermordet aufgefunden wurde, ist kaum älter als Lys Tochter. Nicht nur deshalb geht der Fall Ly besonders nahe.
Dieser interessante Handlungsort und sein sympathischer Ermittler schreien nach mehr. Dies ist der erste Roman von Nora Luttmer und ein großartiger Auftakt ihrer Kommissar-Ly-Reihe, die nicht nur einen ansprechenden Krimiplot bietet, sondern auch über Land und Leute in Vietnam im Allgemeinen und Hanoi im Besonderen informiert.

Der letzte Tiger: Kommissar Ly ermittelt in Hanoi Kriminalroman

Im zweiten Roman der Krimireihe befasst sich die Autorin mit Tieren in der traditionellen Medizin. Der Tierhandel ist verlockend, einerseits winken Gewinne wie beim Drogenhandel, andererseits drohen verhältnismäßig geringe Höchststrafen von maximal sieben Jahren. Neben dem beherrschenden Thema ‚Wildtierhandel’ stellt uns Nora Luttmer das Leben in Hanoi auf höchst anschauliche Weise dar. Oftmals führt Kommissar Lys Weg in ein Lokal oder eine Garküche, wo es Speisen zu entdecken gilt, die neugierig machen. Ganz nebenbei wird uns die vietnamesische Gesellschaft mit Glauben und Aberglauben nahe gebracht.

Bobby Chinn’s Vietnamese Food: Foreword by Anthony Bourdain by Chinn, Bobby (2013) Paperback

Vietnam wird nicht nur als Reiseziel immer beliebter, auch die von zahlreichen Kulturen geprägte Landesküche begeistert sowohl Urlauber als auch Gourmets.

Die einzigartige Finesse der vietnamesischen Küche ist auf indische, thailändische, chinesische und französische Einflüsse zurückzuführen. Ob Suppe mit Reisnudeln und Rindfleisch, Papayasalat mit gegrilltem Tintenfisch oder Ingwerkonfekt – ungewohnte Kombinationen, frische Zutaten und aromatische Gewürze machen die Speisen einzigartig. Besonders empfehlen möchten wir das Kochbuch
Bobby Chinn’s Vietnamese Food. Da wächst die Vorfreude auf eine kulinarische Tour durch Vietnam. Ob der Magen es verträgt oder nicht – wir haben alles probiert.

Meist sind die Bücher über Vietnam, die es in deutscher oder englischer Sprache gibt, von Ausländern und nicht von Vietnamesen geschrieben. Vorteil hier ist, dass der Blick von außen auf das Geschehen gerichtet ist und somit ein Resümee aus einer distanzierten Betrachterrolle möglich ist. Selbstverständlich haben wir noch weitere Bücher und Werke über und aus Vietnam gesammelt und werden unsere Favoriten in unserem zweiten Teil der Vietnam Lesereihe mit Ihnen teilen.

Sollte die Lektüre unserer Vorschläge Ihren Appetit auf einen Vietnambesuch angeregt haben, dann freuen wir uns, Sie für Ihre private Erkundungstour zu beraten.