Der Begriff „Nachhaltiger Tourismus“ ist heutzutage in aller Munde – doch was genau verbirgt sich dahinter? Und was kann man als Tourist tun, um auf möglichst nachhaltige Art und Weise durch Südostasien zu reisen? In diesem Blogbeitrag möchten wir dazu ein paar Anregungen geben.
Als nachhaltigen Tourismus bezeichnet man eine Form des Tourismus, die auf die Bedürfnisse der Touristen optimal eingeht, gleichzeitig und vorrangig allerdings eine möglichst geringe Beeinflussung der Natur des Reiseziels und eine bestmögliche Anpassung an die Kultur des bereisten Landes erreichen will. Im Idealfall werden dabei die Zukunftschancen des Reiselandes nicht nur bewahrt, sondern auch erhöht. Konkret sollen also ökologische, ökonomische und soziokulturelle Ziele verfolgt werden, um die verbleibenden Bestände an Kultur- und Naturkapital des jeweiligen Landes zu erhalten.
Nachhaltig Reisen in Südostasien
Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Reise nach Südostasien so nachhaltig wie möglich gestalten können.
Nachhaltiges Reisen beginnt bei der Reiseplanung
Mit Green Tiger erfolgt die Reiseplanung für Sie nachhaltig. Bei der Buchung vermeiden wir grundsätzlich umweltbelastende Aktivitäten und bevorzugen alternative Fortbewegungsmittel, wie Wandern oder Fahrrad fahren. Darüber hinaus buchen wir für Sie nicht nur große Hotelketten, sondern auch Homestays und Community-Based Tourism Projekte. Sie haben also schon bei der Wahl, mit Green Tiger zu reisen, etwas für die Umwelt getan.
Lokale Souvenirs
Kaufen Sie keine Souvenirs aus gefährdetem Tier und Pflanzenarten oder aus geschützten Kulturgütern. Unterstützen Sie doch lieber die lokale Wirtschaft und kaufen lokales Kunsthandwerk. Aber Achtung, nicht immer ist dieses auch lokal produziert. Achten Sie darauf, dass sie originale kaufen und nicht billige Importware. So haben beide Seiten einen Gewinn.
Vermeiden Sie Plastiktüten und Plastikverpackungen.
In Südostasien ist es noch an der Tagesordnung, jeden Einkauf separat in Tüten verpackt zu bekommen. Ein kurzer Hinweis an Verkäufer und Händler spart jede Menge Plastik und Sie dienen gleichzeitig als gutes Vorbild für die Einheimischen und andere Reisende. Wir empfehlen außerdem die Benutzung einer wiederverwendbaren Wasserflasche.
Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ressourcen wie Wasser und Strom um.
Klar, bei hohen Temperaturen und einer enormen Luftfeuchtigkeit sind Klimaanlage und häufige Duschen verlockend – Nachhaltiger Tourismus heißt aber auch, Strom und Wasser zu sparen. Beim Verlassen des Hotels sollte unbedingt immer die Klimaanlage ausgeschaltet werden!
Schützen Sie die einheimischen Wildtiere und die Natur.
Touristische Attraktionen, bei denen Tiere leiden und grausamen Misshandlungen ausgesetzt sind, sollten auf keinem Fall unterstützt werden. Nutzen Sie darüber hinaus ausgewiesene Wanderwege, um die umliegende Natur zu schützen und die Flora zu erhalten.
Seien Sie offen für die fremde Kultur und Ihre Traditionen – es wird Ihre Reise bereichern!
Machen Sie sich am besten schon vor Ihrer Abreise mit der Kultur, Geschichte und Natur Ihres Reiseziels vertraut. Respektieren Sie dabei Sitten und Bräuche, auch wenn Sie Ihnen befremdlich erscheinen mögen. Falls Sie unsicher sind, fragen Sie einen lokalen Guide um Hilfe.
Gleichen Sie Ihren CO2-Fußabdruck aus
Eine Flugreise belastet die Umwelt immer. Über atmosfair können Sie Ihren Flug ganz einfach komplett, oder teilweise kompensieren. Die Kompensation lässt sich übrigens steuerlich absetzen, Sie bekommen eine Spendenbescheinigung. Sie können dies ganz einfach auch auf unserer Website vornehmen.
Versuchen Sie es möglichst digital.
Wir kennen es alle – ein Sammelsurium aus Landkarten, Dokumentenkopien und Tickets, die sich vor und während einer Reise ansammeln und spätestens nach der Heimreise im Müll landen. Nutzen Sie stattdessen Offlinekarten Ihres Zielortes auf Ihrem Smartphone und speichern Sie Dokumente und Fotos online, um möglichst nachhaltig zu reisen.
Kaufen und nutzen Sie regionale Produkte.
Stärken Sie die Wirtschaft vor Ort indem Sie internationale Ketten meiden und stattdessen in regionalen Geschäften einkaufen und essen. Kleine und auf den ersten Blick unscheinbare Läden bieten oftmals die leckersten Gerichte und die ausgefallensten Souvenirs – es lohnt sich, die Augen offen zu halten!
Geben Sie Trinkgeld.
Menschen, die Ihnen Essen kochen und servieren, Sie durch Städte führen oder von A nach B fahren, tragen maßgeblich zu einem gelungenen Urlaub bei. Ein für europäische Maßstäbe kleines Trinkgeld kann in südostasiatischen Ländern schon einen großen Unterschied machen!
„Boil it, cook it, peel it, or forget it! “
Lokale Köstlichkeiten sind eine perfekte Möglichkeit, um die lokale Kultur besser kennenzulernen. Damit dieses Erlebnis nicht negativ ausfällt gilt es folgenden Grundsatz zu beachten: Probieren Sie nur speisen die entweder gekocht oder geschält sind. Achten Sie ebenfalls auf sauberes Trinkwasser und kaufen Sie nur verschlossene Wasserflaschen.
Manchmal sollten Sie auch mal „nein“ sagen
In manchen Situationen werden die Einheimischen Sie womöglich zu etwas drängen, was sich für Sie nicht richtig anfühlt. In solchen Momenten sollten Sie höflich, aber bestimmt „nein“ sagen, denn die kommerzielle Ausbeutung von beispielsweise Kindern, oder Tieren ist zu keinem Moment zu unterstützen.
Bleiben Sie neugierig
Trauen Sie sich neugierig zu sein. Schauen Sie während Ihres Urlaubs über Ihren Tellerrand hinaus und lernen Sie Ihr Reiseland von seiner authentischsten Seite kennen. Knüpfen Sie Kontakte zu den Einheimischen und erkennen Sie an, dass Ihr Zielland nicht zu jedem Zeitpunkt mit dem gleichen Luxus aufwarten kann, wie Ihre Heimat. Das macht es aber nicht weniger charmant und einzigartig.
Sie suchen einen Reiseveranstalter, der die lokale Bevölkerung unterstützt und nachhaltiges Reisen fördert? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Setzen Sie sich mit unseren Reiseexperten in Verbindung und erfahren Sie mehr über unsere Reisephilosophie.